
Was Sie wissen sollten, bevor Sie Trompetenunterricht nehmen
Sie wollen Trompete spielen lernen und überlegen ernsthaft, Ihren ersten Trompetenunterricht zu nehmen? Dann kann ich nur sagen: Herzlichen Glückwunsch, dass Sie einen so großen und positiven Schritt gemacht haben! Während viele Leute sich dafür entscheiden, einfach zu versuchen, das Spielen auf eigene Faust zu lernen, ist das Nehmen von Unterricht (ob mit einer Klasse oder über eine individuelle Sitzung) ohne Zweifel der einfachste und effizienteste Weg, dieses Handwerk zu erlernen und zu meistern.
Bevor Sie zu Ihrer ersten Trompetenstunde gehen, sollten Sie einige allgemeine Dinge über die Grundlagen des Instruments lernen.
Was ist ein Trompetenmundstück?
Wenn Sie Trompete spielen lernen wollen, ist es wichtig zu verstehen, was genau ein Ansatz ist und wie genau er entsteht. Da jeder Mensch eine individuelle Zahn- und Lippenform hat, gibt es eine Reihe von Ansatzarten, die man entwickeln kann, und es ist zu beachten, dass nicht eine richtig und nicht eine falsch ist; man muss einfach diejenige finden, die sich für einen selbst am besten anfühlt.
Es gibt jedoch eine Reihe von Standardregeln, die für die große Mehrheit von ihnen gelten. Zum Beispiel müssen Sie darauf achten, dass Sie die Mundwinkel fest halten, damit die Luft nicht von dort entweicht. Und wenn Sie in Tonleitern nach oben gehen, ist es im Allgemeinen eine weitaus bessere Idee, Ihre Lippen mehr zur Mitte hin zu schieben, anstatt sie fester zu spannen, da eine Dehnung das Lippengewebe ausdünnt und damit die Gefahr besteht, dass Ihre Lippen beschädigt werden, während zusätzlich der Klang der Töne und Tonleitern deutlich dünner erscheint.
Trompetenansatz-Tipps
Bei dem am häufigsten verwendeten Embouchure, dem sogenannten Farkas, sollten Sie darauf achten, dass Sie Ihre Lippen so gleichmäßig wie möglich halten. Das Bestreben, den Kiefer ein wenig nach außen zu schieben, hilft, die Zähne mehr in eine Linie zu bringen. Es gibt jedoch auch einige Ansatzarten, bei denen die Lippen nach innen (Stevens) oder außen (Maggio) gerollt oder geschwungen werden müssen, wobei zu beachten ist, dass sie sich nicht überlappen sollten.
Wenn Sie beginnen zu verstehen, was Ihr bevorzugter Ansatz ist, werden Sie feststellen, dass Sie einen allgemeinen Klang von Ihrem Instrument bekommen. Eine gute Möglichkeit, sich mit Ihrem Instrument vertraut zu machen, besteht darin, dass Sie versuchen, längere Töne zu spielen, da sich so Ihre Lippen und Gesichtsmuskeln an das Gefühl der Vibration gewöhnen und Sie besser lernen und verstehen können, wie Sie den gewünschten Ton erreichen.
Ihr Lehrer wird Ihnen natürlich noch viel mehr über den Ansatz beibringen, dies ist einfach eine verallgemeinerte Zusammenstellung von Informationen, damit Sie sich ein wenig mehr Wissen aneignen können, wenn Sie mit der Entwicklung Ihres Ansatzes beginnen.
Sie müssen natürlich auch ein allgemeines Konzept zum Verständnis Ihres Mundstücks haben. Für den Anfang wird meist empfohlen, dass Sie so viel von Ihrer Unterlippe wie von Ihrer Oberlippe auf dem Mundstück haben; beide sollten gleichmäßig auf dem Mundstück liegen.
Sicherlich gibt es individuelle Unterschiede bei den Zähnen, den Lippen und dem Schädel insgesamt, daher sollten Sie das Mundstück einfach in der für Sie bequemsten und natürlichsten Position platzieren.
Wenn Sie aus irgendeinem Grund feststellen, dass Ihr Mundstück drastisch mehr auf einer der beiden Lippen liegt, ist es sehr empfehlenswert, dass Sie es entsprechend anpassen, so dass es mehr in der Mitte Ihrer Lippen liegt. Bei Bedarf kann es sogar ratsam sein, etwas mehr von Ihrer Oberlippe als von Ihrer Unterlippe auf dem Mundstück zu haben, da Ihr Mundstück auf der Unterlippe sitzen sollte, wodurch sichergestellt wird, dass nur ein minimaler Druck auf die Oberlippe ausgeübt wird, wodurch diese freier vibrieren kann.
Viele Anfänger stellen sich oft die Frage, ob trockene oder feuchte Lippen die bevorzugte Methode zum Spielen sind, aber beide Arten sind richtig. Trockene Lippen kleben am Mundstück und verrutschen nicht. Im Gegensatz dazu gleiten nasse Lippen unter das Mundstück und erleichtern so die Einstellung.
Auch hier handelt es sich meist nur um eine Frage der Vorliebe. Nehmen Sie sich die Zeit, mit beiden Optionen Erfahrungen zu sammeln, um herauszufinden, welche sich für Sie am besten anfühlt.
Wenn es um die Atemtechnik geht, sollten Sie immer einen vollen, tiefen Atemzug nehmen, bevor Sie Ihre Lippen auf die Trompete drücken. Achten Sie darauf, dass Sie beim Einatmen nicht die Schultern hochziehen, sondern sich beim Einatmen völlig entspannen, anstatt sich anzuspannen. Und denken Sie daran: Halten Sie niemals die Luft an, sondern atmen Sie im Tempo ein und blasen Sie sofort.
Spielhaltung
Beim Erlernen der Grundlagen sind auch die Spielhaltung und die Art, wie Sie das Instrument halten, sehr wichtig. Zu Beginn sollten Sie den Schallbecher Ihres Horns nie auf den Boden richten, obwohl es ganz natürlich ist, das Instrument leicht nach unten zu halten, aber nicht zu sehr.
Denken Sie daran, niemals die Knie zu blockieren, und entspannen Sie Ihre Schultern, aber lassen Sie sich nicht hängen. Achten Sie darauf, die Arme ein wenig vom Körper entfernt zu halten. Versuchen Sie, sich in guter körperlicher Verfassung zu halten, da dies sowohl Ihre Körperhaltung als auch Ihre Atemtechniken erheblich unterstützt.
Um die optimale Haltung im Vergleich zu einigen häufigen Haltungsproblemen zu sehen, sehen Sie sich diesen Artikel auf ResearchGate an, um einige Bilder zu sehen. Es kann eine Weile dauern, bis Sie die richtige Körperhaltung verinnerlicht haben, aber es ist wichtig, dass Sie zu Beginn genau auf Ihre Form achten.
Wie Sie Ihr Instrument halten
Wenn es darum geht, das Instrument zu halten, egal ob Sie Rechts- oder Linkshänder sind, gibt es eine richtige Methode, wie man es macht:
Rechtshänder:
- Mit dem Daumen zwischen dem 1. und 2. Ventilgehäuse oder vor dem 1. Ventilgehäuse.
- Index-, Mittel- und Ringfinger sollten zu den Ventilen (Fingerknöpfen) sein.
- Ihr kleiner Finger sollte auf dem Haken sein (es wird nicht empfohlen, den kleinen Finger im Haken zu halten, um übermäßigen Druck zu vermeiden).
Linkshänder:
- Mit dem Daumen auf dem 1. Ventilzug (die meisten Trompeten haben einen Haken für den Daumen).
- Index- und Mittelfinger sollten hinter dem Gehäuse des 3. Ventils platziert werden.
- Ihr Ringfinger wird in den Ring des 3. Ventilzuges gelegt.
- Pinky-Finger unter dem 3. Ventilzug.
Halten Sie Ihr Horn nie zu fest und denken Sie daran, das Gewicht des Horns nur mit der linken Hand zu stützen, denn so können Sie die Ventile mit der rechten Hand viel effizienter drücken.
Und wenn es darum geht, wie Sie die Ventile drücken, ist es empfehlenswert, dass Sie es gerade nach unten mit den „Kissen“ Ihrer Finger tun. Wenn Sie sie wiederholt schräg drücken, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass sie anfangen zu klemmen.
Achten Sie darauf, immer mindestens 15 Minuten pro Tag zu üben, obwohl eine Stunde am meisten zu empfehlen ist, um Ihre Fähigkeiten wirklich wachsen und sich entwickeln zu lassen. Jetzt haben Sie alle Grundlagen und Sie sind bereit, Ihre erste Trompetenstunde zu beginnen!