Professioneller Fensterbau für Ihre Immobilie

Fensterbauer

Unter dem Begriff des Fensterbaus werden die Herstellung von Fensteranlagen und die Herstellung von Fenstern verstanden. Die Hersteller von Fenstern fertigen auch zum Teil andere Produkte, die im Bereich Haus zum Einsatz kommen. Dazu gehören zum Beispiel auch Haustüren und Haustüranlagen. Ebenso gibt es auch Hersteller, die Vorhangfassaden herstellen.

Ein Festerbauer Frankfurt wie https://www.fensterundtuerenbau.com ist ein Handwerksberuf. Der Fensterbauer arbeitet mit Holz, Glas, Aluminium oder auch PVC sowie weiteren Materialien und ist im Bereich des Fenster- und Glasfassadenbauers der Fachrichtung Glasers zugeordnet. Des Weiteren berät auch ein Fensterbauer Frankfurt seine Kunden, um diesen dabei bei der Planung zu beraten und dann den Einbau der Fenster vor Ort entsprechend der Vorgaben umzusetzen.

Die Umsetzung im Fensterbau durch den Fensterbauer Frankfurt

Beim Fensterbau ist zum Teil eine Überschneidung mit dem Glaserhandwerk vorhanden. Dabei ist hier der Ursprung, je nach dem eingesetzten Rahmenmaterial, im Metallbau, im Tischlerhandwerk oder in der Kunststofftechnik verankert. Ebenso von Bedeutung sind im Fensterbau die Montage- und Dichtungs- sowie die Elektrotechnik, wenn hier zum Beispiel automatische Sicherungs- und Schließsysteme, Sonnenschutz- oder Rollläden-Schutz oder Photovoltaikanlagen integriert werden.

Dabei werden zum Beispiel bei Holzfenstern die Profile aus Kanteln heraus gefräst. Wenn es sich um Metall- und Kunststofffenster handelt, werden diese aus vorgefertigten Profilen nach Maß gefertigt. Ebenfalls enthalten dann solche Fenster- oder auch Türanlagen zum Teil auch Füllungen aus Glas, die dann vom Fensterbauer Frankfurt eingesetzt und montiert werden.

Die Systeme im Fensterbau

Ein Fenstersystem besteht in der Regel aus Profilen für die Flügel und die Rahmen, eine Füllung und verschiedene Arten von Bauteilen und Beschlägen, um dadurch das System funktionsfähig zu machen.

Die Montage, wird dann vom Fensterbauer Frankfurt vorgenommen wird, Dabei wird der Fensterrahmen in die dafür vorbereitete Maueröffnung eingesetzt. Danach kommen die Verdübelung, das Ausschäumen und die Abdichtung an die Reihe.

Im nächsten Schritt werden dann die vorgefertigten Fensterflügel mit einer eingebauten Verglasung oder eine Festverglasung eingebaut. Die technischen Anforderungen, die beim Einbau auftreten, bestehen darin, durch das Verdübeln und das Ausschäumen das Verziehen der Rahmen zu verhindern und dadurch eine dichte Verbindung zu den anschließenden Bauelementen herzustellen. Ebenso soll der Wasserablauf, der größtenteils durch das Profil-innere erfolgt, gewährleistet sein.

Damit diese technischen Anforderungen auch vom Fensterbau gewährleistet werden, gibt es Richtlinien und Normen, die alle Aspekte des Fensterbaus, angefangen beim eingesetzten Glas bis hin zum Schallschutz. behandeln. In erster Linie gehört dazu die DIN EN 14351. Des Weiteren gibt es auch hier die sogenannte RAL-Montage. Dabei handelt es sich um die Anforderung der Gütegemeinschaft Fenster und Haustüren e.V..

Wenn es sich um Holzfenster handelt, so bestehen die hier zum Einsatz kommenden Profile aus Holz. Dabei wird hier häufig Vollholz verwendet, weil hier sehr gute statische Eigenschaften vorhanden sind. Aber auch Sonderformen, wie zum Beispiel Holz-Aluminium-Fenster, kommen hier zum Einsatz. Der Vorteil bei dieser Holz-Aluminium-Lösung liegt in dem außenliegenden Aluminium-Deckprofil mit einer Stärke von 2 bis 3 Millimetern. Dadurch erfolgt ein zusätzlicher Schutz gegen die Verwitterung. .