Die häufigen Ursachen für Autolackschäden

Nicht nur ein Unfall sorgt dafür, dass Beschädigungen am Autolack entstehen. Auch alltägliche Dinge können dem Lack schaden, wodurch eine Reparatur notwendig wird. Generell ist es immer empfehlenswert bei der Werkstatt zu erfragen, ob der Lack mittels Smartrepair repariert werden kann. Hierbei handelt es sich nämlich nicht um eine schonende, an sondern auch schnelle und kostengünstige Möglichkeit der Reparatur. Wohnen Sie in Frankfurt oder in der Nähe, würde sich dann Smart Repair Frankfurt anbieten.

Vogelkot

Auch wenn manche diesen als Glück ansehen, ist dies eher nur dann der Fall, wenn er auf der Glasscheibe landet. Vogelkot auf dem Lack kann diesen nämlich beschädigen, da der Säuregehalt besonders hoch ist, und dies ätzend auf den Lack wirkt.

Asche

Asche allein sorgt schaden dem Lack nicht sonderlich. In Verbindung mit Wasser jedoch entsteht eine chemische Reaktion, die einen dunklen Fleck auf dem Autolack hinterlässt. Sollte es somit in der Nähe des Autos brennen, sind das Feuer aber vor allem auch die Asche Grund dafür, Ihr Auto schnellstmöglich woanders zu parken.

Bremsflüssigkeit

Bremsflüssigkeit hat einen ähnlichen Effekt wie ein Farbverdünner und sorgt auf dem Lack dafür, dass dieser sich mit der Zeit abblättert. Die Praxis zeigt zwar, dass dies nicht auf jede Bremsflüssigkeit zutrifft, Sie sollten dennoch vorsichtig sein.

Schmutzige Lappen

Wenn Sie Ihr Auto waschen, sollten Sie darauf achten, dass Sie keine alten Handtücher oder dreckige Lappen verwenden, da diese kleinste Partikel besitzen können, die den Lack zerkratzen. Am besten ist es immer ein neues, weiches Mikrofasertuch zu verwenden.

Staub

Ähnlich wie Vogelkot, kann Staub in Verbindung mit Regenwasser ebenfalls eine saure Verbindung ergeben, die ätzend auf den Autolack wirkt. Dementsprechend ist es wichtig, dass Sie Ihr Auto regelmäßig waschen oder es abdecken, wenn Sie es länger nicht fahren und es draußen steht.